Hamburgischer Ju-Jutsu Verband e.V.
Fachverband für Ju-Jutsu, Jiu-Jitsu, Brazilian Jiu-Jitsu und artverwandte Sportarten
Mit Sicherheit - Lebensgefühl

Was ist Ju-Jutsu?

Ju-Jutsu Logo

Ju-Jutsu

Ju-Jutsu Logo

Ju-Jutsu ist die moderne Selbstverteidigung für die Praxis des täglichen Lebens, optimal, leicht erlernbar und vielseitig anwendbar.

Wer macht Ju-Jutsu?

Moderne Selbstverteidigung für alle & Wettkampfsport für Spezis

JJ für alle

Ju-Jutsu ist so vielseitig, dass eigentlich jeder es ausüben kann. Der Breitensport bietet Anfängern und Fortgeschrittenen passende Kurse. Kinder haben am Ju-Jutsu ebensoviel Spaß wie Erwachsene. Frauen und Männer finden gleichermaßen sinnvolle Techniken. Junge und alte Menschen könnnen sich in verschiedenen Gruppen ihren Voraussetzungen entsprechend in Selbstverteidigung ausbilden lassen. Altersgrenzen gibt es nicht, denn man kann in jedem Alter beginnen, Ju-Jutsu zu lernen.

Im Wettkampfsport engagieren sich Ju-Jutsuka in spannenden Wettbewerben auf nationaler und internationaler Ebene. Durch die entschärften Techniken und das gerechte Punktesystem ist Fairness garantiert. Eine besondere Herausforderung sind die Technik-Shows und Duo-Meisterschaften.

Für Angehörige der Polizei und der Bundespolizei gehört Ju- Jutsu zum überlebenswichtigen Alltag. Es bildet die Grundlage für ihre Selbstverteidigung

Ju-Jutsu

Asiatische Tradition: Selbstverteidigung ohne Waffen

JJ für alle

Über Hunderte von Jahren wurde in Asien waffenlose Selbstverteidigung entwickelt. Nahezu alle im Ju-Jutsu enthaltenen Elemente stammen aus diesen Kampfkünsten. Neben den Grundelementen (Bewegungsformen, Fallen und Abwehren, Schläge, Tritte und Stöße) sind auch Würfe, Hebel, Würger und Bodentechniken im Ju-Jutsu enthalten. Hinzu kommen die für das Ju-Jutsu speziell entwickelten Festhalte-, Aufhebe-, Transportund Nothilfetechniken.

Alle Techniken können sowohl in harter und zerstörerischer Form als auch relativ sanft angewendet werden. Der Verteidiger kann sich so stets im Rahmen der gesetzlich geforderten Verhältnismäßigkeit bewegen. Die Härte der Verteidigung muss dem Angriff angemessen sein.

In jüngerer Zeit sind Angriffe auf der Straße brutaler und gefährlicher geworden. Hier hilft ein leicht erlernbares Selbstverteidigungssystem, das Personen jeden Alters und Geschlechts anwenden können. Aber auch die Grundlagen der Konfliktbewältigung und Selbstbehauptung ohne den Einsatz körperlicher Gewalt gehören zum Ju-Jutsu.

Die Verbindung altbewährter Techniken mit neuen Erkenntnissen unter dem Grundsatz "aus der Praxis für die Praxis" macht Ju-Jutsu zu einer modernen und effektiven Selbstverteidigung. Techniken aus anderen Sportarten werden regelmäßig aufgenommen, so dass sich Ju-Jutsu ständig weiter entwickelt.

Das neue System

Modern und wirksam

JJ für alle

Das Anfang des 20. Jahrhunderts eingeführte Jiu-Jitsu war in den 60er Jahren nicht mehr zeitgemäß, also musste etwas Neues, Wirkungsvolles geschaffen werden. Hochgraduierte Dan-Träger stellten aus den verschiedensten Budo- und anderen Systemen die wirkungsvollsten Techniken zu einem neuen System zusammen, das den Namen Ju-Jutsu erhielt (ausgesprochen Djschu-Djschutsu).

Budo ist der Sammelbegriff für die asiatischen Kampfkünste. Sie sind alte Formen der Selbstverteidigung, die die Kräfte des Körpers und des Geistes nutzen.

1969 wurde das neue Ju-Jutsu dann in Deutschland eingeführt. Es geht nicht vom Angriff aus, sondern von einer Verteidigungssituation. Alle Verteidigungstechniken sind vielseitig anwendbar. Ziel ist es, die Bewegungsabläufe durch ständiges Training im Unterbewusstsein zu verankern, so dass die Verteidigung zu einem spontan ablaufenden Vorgang (Automatismus) wird.

Kleidung

Einfach und praktisch soll sie sein.

Ju-Jutsu (JJ) wird im weißen Ju-Jutsu Anzug (Gi) trainiert. Dieser besteht aus einer weissen Baumwollhose und einem entsprechenden Oberteil. Beides sollte relativ reißfest sein. Man kann spezielle Ju Jutsu Anzüge tragen oder auch Karate bzw. Judo Anzüge benutzen.

Zu jedem Anzug wird ein Gürtel getragen, der in erster Linie die Jacke zuhalten soll und in zweiter Linie den Kenntnisstand des Trainierenden widerspiegelt.

Da das Training auf einem Mattenboden stattfindet, werden keine Schuhe getragen.

Es ist erlaubt, an dem Gürtel Streifen zur Unterscheidung der Grade zu befestigen.

Prüfungen

Das streben nach mehr.

JJ für alle

Prüfungen können bis zum 5.Dan abgelegt werden. Alle höheren Gurte werden nur noch verliehen. Alle Prüfungen und die dazu gehörigen Techniken sind im Buch "Ju-Jutsu 1x1" beschrieben. Die Prüfungen werden in der Regel bis einschließlich dem 3.Kyu auf Vereinsebene abgenommen, alle weiteren Prüfungen nimmt der Verband ab. Normalerweise gibt es zweimal im Jahr die Möglichkeit eine Prüfung abzulegen. Vorausetzungen für die Teilnahme an einer Prüfung sind:

  • Trainererlaubnis (regelmäßiges Trainieren)
  • Besuch von Lehrgängen
  • Einhalten der Vorbereitungszeit

Bis zum 1.Kyu hat man Vorbereitungszeiten von einem halben Jahr. Für jeden weiteren Gurt erhöht sich die Wartezeit bis zu 8 Jahre.

Das große 1x1 der Prüfungen gibt es hier